Allegra
Falls Sie nicht aus Graubünden kommen – wundern Sie sich nicht. „Allegra“ ist eine übliche rätoromanische Begrüßung, eine Form von „Freue Dich“, und die Rhätische Bahn hat sie als Name für ihre neuen Stadler-Triebzüge übernommen. weiter >
Liebe Leser,
willkommen auf unserer Webseite von Bahn Extra.
Seit mehr als 25 Jahren macht Bahn Extra Sie mit den spannenden Themen der Eisenbahn vertraut: den interessanten Fahrzeugen, den faszinierenden Eisenbahn-Regionen, den aufregenden Epochen der Eisenbahn-Geschichte und auch aktuellen Entwicklungen. Das alles erhalten Sie jeweils im Großformat mit vielen brillanten und seltenen Aufnahmen. So wird jedes Heft zu einem abwechslungsreichen Streifzug durch ein bemerkenswertes Kapitel der Eisenbahn.
Dafür steht ein breit angelegter Pool an Autoren und Mitarbeitern. Langjährige Kenner der Eisenbahngeschichte sind ebenso vertreten wie Bundesbahner, Reichsbahner, Eisenbahner aus dem Betriebsdienst heute und Ingenieure. Viele namhafte Eisenbahnfotografen stellen Bahn Extra Ihre Aufnahmen zur Verfügung. Nicht zu vergessen die Reihe von Archiven, die zu jedem Heft beitragen: sei es mit der ungewöhnlichen Information, sei es mit der nicht alltäglichen Illustration.
Machen Sie sich gleich selbst ein Bild davon. Hier auf unserer Webseite finden Sie Kostproben aus unserer aktuellen Ausgabe, die jetzt im Zeitschriften- und Bahnhofsbuchhandel erhältlich ist.
Viel Spaß beim Lesen wünscht,
Ihr Michael Hofbauer, Chefredakteur
p
3 Gründe warum Sie Bahn Extra lesen sollten!
Jede Ausgabe von Bahn Extra informiert Sie auf 100 Seiten umfassend und fundiert zu einem ausgewählten Eiseenbahn-Thema!
Bahn Extra präsentiert Ihnen die schönsten Seiten der Eisenbahn im opulenten Großformat!
Mit vielen Ausgaben von Bahn Extra erhalten Sie als Gratis-Zugabe eine hochwertige Eisenbahn-DVD zum Thema des Heftes
p
Schnelltriebwagen: Von den Reichsbahn-SVT bis zum Bundesbahn-403
Wenn Sie das nächste Mal an den Bahnhof Berlin-Lichtenberg kommen, sollten Sie es nicht versäumen, über die Bahnsteige hinweg einen Blick auf eines der seitlichen Gleise zu werfen. weiter >
Bahn-Jahrbuch 2017
Ende für den DB-Nachtzug, Anfang mit dem ICE 4 und vieles mehr: Das Bahn-Jahrbuch berichtet über das aktuelle Bahn-Geschehen. weiter >
Willkommen auf der Nebenbahn
Schauen Sie mal: Am 26. April 1974 trifft ein Nahverkehrszug im Bahnhof Deißlingen an der Strecke Rottweil – Villingen ein. Seinerzeit verkörpert er Alltag pur. Die DB-50er als Zuglok ist durch und durch gewöhnlich, für Eisenbahnfreunde sogar eher ein Ärgernis, denn sonst fährt hier eine 38 (preuß. P 8), eine 64 oder eine 78 (preuß. T 18). weiter >
Schienennetze blau-weiß: Bayerns Bahnnetz
Das Bundesland mit den blau-weißen Landesfarben bietet eine Vielfalt von boomenden und urtümlichen Regionen, von Bergen, Ebenen und Flusstälern. Ebenso abwechslungsreich ist die Eisenbahn: Auf der Schnellfahrstrecke Ingolstadt – Nürnberg rast der ICE 3 mit bis zu 300 km/h, auf manchen Nebenbahnen zuckeln die Züge gemächlich durch die Region.... weiter >
Die erste Einheitslok
Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2012 schieden die berühmten Gotthard-Elloks der Serie Ae 6/6 aus dem Plandienst der Schweizerischen Bundesbahnen aus. Doch es gab ein Comeback: Im März 2013 wurden fünf Exemplare der ersten schweizerischen Universallok reaktiviert. weiter >
Ellok-Baureihe 212/243 der Deutschen Reichsbahn - Die „Weiße Lady“
Als Vorreiter einer neuen Ellok-Serie fertigte LEW (Lokomotivbau Elektrische Werke) Hennigsdorf Anfang der 80er-Jahre den Prototypen der Ellok-Baureihe 212/243. Wegen der Farbgebung „Weiße Lady“ genannt. Von 1982 bis 1984 musste die Maschine bei der Reichsbahn eingehende Prüfungen absolvieren. weiter >
Die Baureihe 175: Ende einer Ära
Am 26. September 1981 ging bei der Deutschen Reichsbahn eine Ära zu Ende. Am letzten Tag des Sommerfahrplans zog sie die Baureihe 175 aus dem Expresszug-Verkehr mit „Karlex“ und „Karola“ ab. Rund eineinhalb Jahrzehnte hatten die hochwertigen Triebwagen die Verbindung ins westböhmische Bäderdreieck hergestellt. weiter >
Krisenstimmung - Die allgemeine Lage der Bundesbahn 1975
In der Geschichte der Bundesbahn ist das Jahr 1975 ein problematisches Jahr. Anhaltende Defizite, politischer Druck und ein „Sparfahrplan“ schränkten den Betrieb ein. Auf der anderen Seite stehen einige Erfolge bei der Modernisierung, die Spätzeit der Dampflok und manche romantische Strecke weiter >