
Bahn Extra 02/15
Ausgabe 02/15
Schnell, stark, modern
Streckendieselloks bei DB und DR
Auf Achse
Streckendieselloks im Einsatz
Übergangszeiten
Die Entwicklung nach 1994
Einmal hydraulisch, zwei Mal elektrisch
Die Vorgängerloks V 140 001 und V 188
Vom Motor zum Rad
Die Antriebskonzepte bei Dieselloks
Die Serientypen
... der Bundesbahn und Reichsbahn im Kurzporträt
Was für eine Lok!
Die V 200 der DB – Sinnbild der modernen Bahn
Die schnellen Kolosse
V 300 001 und V 320 001 der Bundesbahn
Dieselelektrische Außenseiter
Die DB-Leihloks von der DE 2000 bis zur 240
Der lange Abschied
Die letzten Einsätze der 201
Die neue Verwendung
Streckendieselloks als Bahndienstfahrzeuge
Die Rückkehrer
Die Aufarbeitung von 216 002 und 215 001
Eine der letzten Domänen
Die 220 auf der Strecke Hamburg – Cuxhaven
Getöse an der Ruhr
216 Vorserie und 221 im Revier
Die Rekordhalter
Die Einsätze der Wuppertaler 212
Gemeinsame Sache
Der Diesellokbetrieb in der Vorharz-Region
Die Dicken am Rennsteig
Die 118 auf den Strecken um Schleusingen
Arbeit mit „Ralf“
Die 120 im Rangierdienst
U-Boote für den „Bäder-Express“
Die 119 im Vogtland
Die Lady möchte nicht
Ein 120-Dienst in Berlin-Pankow
Lange Züge, schwere Lasten
Die 132 im Raum Stralsund
Mit den Großen unterwegs
Als Lokführer auf 118 und 132
Noch einmal 233 118
Ein letzter Diesellok-Einsatz
Der Sechser im Lotto
Dienst mit der 218 heute
Endlich selber Züge fahren ...!
Als Studenten-Lokführer auf 212 und 220