
Bahn Extra 04/16
Ausgabe 04/16
Warten auf den schnellen Zug
Der „Fliegende Hamburger“ in Kronac
Elektrisch durch die Stadt
Die Berliner S-Bahn ensteht
Neues für den Bahnbetrieb
Innovationen der Reichsbahn
Fahrdraht bis Breslau
Das Elektrorevier Schlesien
Der klassische Tageszug
Der D 39/40 Berlin – München
Zwischen Blüte und Bedrängnis
Die Reichsbahn 1920–1945
Klare Linien und „Heimatstil“
Bahn-Architektur 1920–1945
„44 mal um den Äquator“
Der Reichsbahn-Alltag
Neben der Reichsbahn
Privatbahnen 1920–1945: eine Auswahl
Durchs ganze Jahr ...
Der Reichsbahn-Kalender
Alles für den Krieg
Die Reichsbahn 1939–1945
Zweieinhalb Jahrzehnte
Zeittafel: Die Reichsbahn 1920–1945
Im Zeichen des „Ruhrkampfs“
Die Reichsbahn und die Ruhrbesetzung
Keine Zugfahrt ohne Notiz
Der Eisenbahnfreund Prinz Schaumburg
Das grünende Leben
„Blumen und Bäume am Bahndamm“
Bild-Chronist im Süden
Der Fotograf Ernst Schörner
Vor den Augen der Welt
Die „Olympia-Ausstellung“ in Berlin 1936
Mit der Reichsbahn in den Tod
Die Deportation der Juden in Franken
Flucht vor der Roten Armee
Das Reichsbahnamt Thorn im Januar 1945
Die Einheitlichen
Von den Länderbahn- zu den Einheitsdampfloks
Bayern und mehr
Der Lokbestand in der Bw I München
Eine effizientere Dampflok?
Die Versuchs-Dampfloks der Reichsbahn
Vielfalt der Vierachser
Neue Triebwagen für die Reichsbahn