
Bahn Extra 05/14
Ausgabe 05/14
An der Spitze des Landes
Aspekte der Reichsbahn 1971–1989
Berühmt – besonders
Sehenswertes der DR
... Ihre Reichsbahn
Werbung und Broschüren der 70er- und 80er-Jahre
Überall unterwegs
Der Reichsbahn-Betrieb 1971–1989
Gewissermaßen staatstragend
Die Entwicklung der DR 1971–1989
Mit Kosakenkies und Blumenerde
Erfahrungen eines Dampflokheizers
Dein Risiko?
Viele Unfälle überschatteten den Bahnbetrieb
Dampfloks für Devisen
Die Garantie-Reisen und andere Sonderfahrten
Alles wegen ein paar Dampfloks
Erlebnisse eines Besuchers aus dem Westen
Eisenbahn und Honecker
Die Zeittafel: Daten und Fakten 1971–1989
Dieselloks aus Bruderländern
Die Baureihen 132 ff. und 119
Die neue Generation
Die neuen Elloks der 70er- und 80er-Jahre
Die „Weiße Lady“ stellt sich vor
Die Erprobung der 212/243 001
Der lange Abschied
... oder: Die überraschende Dampflok-Renaissance
Hochbeinige Gäste
1982 fuhren zwei 01.5 im Raum Halberstadt
Aus für die Kraftpakete
Die letzten Einsätze der Baureihe 58.30
Ende in Altenburg
Der Abschied von der Baureihe 65.10
Lokparade auf Rügen
Ein Fahrplanwechsel als Foto-Chance
Vollversorgung für Dieselloks
Das Neubau-Bahnbetriebswerk Güsten
Der „Apfelsinenzug“
Die Einführung des Städteexpress
Noch einmal 175
Das Einsatzende von „Karlex“ und „Karola“
Der letzte Pfiff
Schluss für Wilkau-Haßlau – Kirchberg
Nagelprobe für die Reichsbahn
Die Schneekatastrophe 1978/79
Zum großen Bruder
... über den neuen Fährhafen Mukran