Die Westbahn Wien – Salzburg – Innsbruck – Bregenz stellt heute im Netz der ÖBB die wichtigste und in Teilstrecken profitabelste Bahnlinie dar. Zunächst ein eher loses Streckengeflecht, begann. weiter >
Baustellen, Fahrzeugmangel, Ersatzverkehre, Stuttgart 21 – auch im neuen Jahr werden das die großen Themen sein. weiter >
Große Bedeutung hatte die Verbindung München–Hof–Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg nicht. Lediglich verkehrte hier zeitweilig ein Fernzug. Der Laufweg des »Saßnitz-Express« war aber durchaus etwas Besonderes. Von Josef Mauerer weiter >
Zwölf Monate sind seit dem Problemjahr 2010 vergegangen, der Betrieb der Berliner S-Bahn hat sich gefestigt. Zusätzliche Fahrzeuge und damit eine Verbesserung des Zugangebotes lassen eine Rückkehr zum Regelbetrieb möglich erscheinen. weiter >
Es tut sich was bei der Vorzeigeflotte der Deutschen Bahn. 2011 rückten die ersten neuen ICE-Züge der Baureihe 407 an, gleichzeitig stellte der Konzern die Weichen für die Zukunft. Was bieten die neuen Fahrzeuge den Kunden? weiter >
Es tut sich was bei der Vorzeigeflotte der Deutschen Bahn. 2011 rückten die ersten neuen ICE-Züge der Baureihe 407 an, gleichzeitig stellte der Konzern die Weichen für die Zukunft. Was bieten die neuen Fahrzeuge den Kunden? weiter >
Unter den Eisenbahnfreunden wurde »Nebenbahnsterben« in den 70er- und 80er-Jahren ein geflügeltes Wort. Fast mit jedem Fahrplanwechsel traf es neue Verbindungen: unwirtschaftliche oder marode Strecken, aber auch solche, die durchaus Verkehrspotenzial hatten.
Von Ulrich Rockelmann weiter >
- 1 von 4
- nächste Seite ›