Falls Sie nicht aus Graubünden kommen – wundern Sie sich nicht. „Allegra“ ist eine übliche rätoromanische Begrüßung, eine Form von „Freue Dich“, und die Rhätische Bahn hat sie als Name für ihre neuen Stadler-Triebzüge übernommen. weiter >
Wenn Sie das nächste Mal an den Bahnhof Berlin-Lichtenberg kommen, sollten Sie es nicht versäumen, über die Bahnsteige hinweg einen Blick auf eines der seitlichen Gleise zu werfen. weiter >
Schauen Sie mal: Am 26. April 1974 trifft ein Nahverkehrszug im Bahnhof Deißlingen an der Strecke Rottweil – Villingen ein. Seinerzeit verkörpert er Alltag pur. Die DB-50er als Zuglok ist durch und durch gewöhnlich, für Eisenbahnfreunde sogar eher ein Ärgernis, denn sonst fährt hier eine 38 (preuß. P 8), eine 64 oder eine 78 (preuß. T 18).
weiter >Noch heute hat die Versuchs- und Entwicklungsstelle der Maschinenwirtschaft Halle in der Fachwelt Rang und Namen. Als maßgebliche Untersuchungsinstanz für Triebfahrzeuge wirkte sie an den neuen Fahrzeugentwicklungen der Deutschen Reichsbahn mit. weiter >
Die Baureihe 407 sollte die Fernverkehrsflotte der DB AG verstärken. Aber seit rund eineinhalb Jahren steht die vollständige Zulassung des Velaro D genannten Zuges aus. Statt dessen gibt es Probleme mit dem Fahrzeug und Dispute zwischen Besteller, Eisenbahn-Bundesamt und Hersteller. Daten und Fakten zum jüngsten Sorgenkind der Bahn AG. weiter >
Das Bundesland mit den blau-weißen Landesfarben bietet eine Vielfalt von boomenden und urtümlichen Regionen, von Bergen, Ebenen und Flusstälern. Ebenso abwechslungsreich ist die Eisenbahn: Auf der Schnellfahrstrecke Ingolstadt – Nürnberg rast der ICE 3 mit bis zu 300 km/h, auf manchen Nebenbahnen zuckeln die Züge gemächlich durch die Region. Einige Ziele sollte man aber möglichst 2014 ansteuern; ihre Zeit läuft in diesem Jahr oder bald darauf ab. weiter >
Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2012 schieden die berühmten Gotthard-Elloks der Serie Ae 6/6 aus dem Plandienst der Schweizerischen Bundesbahnen aus. Doch es gab ein Comeback: Im März 2013 wurden fünf Exemplare der ersten schweizerischen Universallok reaktiviert. weiter >
Seit Januar 1939 arbeitete die Wehrmacht Aufmarschpläne für den Angriffskrieg aus. Nachdem die „Resttschechei“ im März 1939 ohne Kampfhandlungen eingenommen worden war, konzentrierten sich die Vorbereitungen auf Polen. Der Reichsbahn kam dabei von Beginn an eine wichtige Rolle zu. weiter >
- 1 von 11
- nächste Seite ›