Der F 47/48 »Konsul«: Ein Zug – drei Traktionen

Am Anfang stand eine Neuerung:
Im Mai 1963 erreichte der Fahrdraht von Süden her Hannover. Die Deutsche Bundesbahn (DB) nahm das zum Anlass, den schnellen Geschäftsverkehr auf der Nord-Süd-Strecke neu zu ordnen. Der Fernschnelltriebwagen 41/42 »Senator« wurde zum Schnellzug herabgestuft und blieb auf der noch nicht elektrifizierten Main-Weser-Bahn Frankfurt (Main) – Gießen – Kassel. Neu eingeführt wurde ab Mannheim über Frankfurt (Main) – Hannover – Hamburg das Fernschnellzugpaar 47/48; mit rund vier Stunden Aufenthalt in der Hansestadt diente es vornehmlich Geschäftsreisenden.
Fahrt mit zwei bis vier Wagen
Die Fahrt begann in Mannheim um 7:03 Uhr hinter einer Ludwigshafener Dampflok der Baureihe 010. Ganze zwei blaue 1.-Klasse-Wagen (Gattung Aüm) hingen an ihrem Haken. Mit der planmäßigen Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h war dies der schnellste von Zweizylinderdampflokomotiven beförderte Zug der DB.
Um 7:55 Uhr traf er in Frankfurt (M) Hauptbahnhof auf Gleis 6 ein und machte Kopf; die neue Zuglok, eine E 101 vom Bw Hannover, stellte den Halbspeisewagen ARüm und einen weiteren Aüm an das andere Zugende. Ab August 1963 sah man auch die nagelneuen Bügelfalten-Elloks E 103 vor dem Zug.
Ohne Halt ging es um 8:05 Uhr über Offenbach (M) – Hanau – Fulda – Bebra ins 348 Kilometer entfernte Hannover, das um 11:31 Uhr erreicht wurde.
Die Höchstgeschwindigkeit betrug in den Direktionen Frankfurt (M) und Hannover 140 km/h, im Abschnitt Steinau (Kr Schlüchtern) – Eichenberg, der zur Bundesbahndirektion Kassel gehörte, nur 120 km/h. In Hannover wechselte nochmals die Traktion: Eine Diesellok V 2000 vom Bw Hamburg-Altona übernahm den »Konsul« und beförderte ihn ab 11:39 Uhr mit bis zu 135 km/h nach Hamburg Hbf, Ankunft 13:25 Uhr. Nach kurzem Halt in Dammtor beendete der F 47 um 13:42 Uhr in Hamburg-Altona seine Reise.
Die Rückfahrt als F 48 geschah in umgekehrter Bespannung und Reihung ab Hamburg-Altona, Abfahrt 17:21 Uhr. Nach Halten in Dammtor und Hamburg Hbf (ab 17:37 Uhr) erreichte die V 2000 um 19:23 Uhr Hannover Hbf. Acht Minuten Zeit blieben für den Lokwechsel auf eine E 10 und wiederum nonstop fuhr der Zug nach Frankfurt (M) Hbf, wo er um 22:59 Uhr eintraf.
Ein 1.-Klasse- und der Halbspeisewagen blieben mit der Lok am Prellbock stehen. Am anderen Ende übernahm die 010 die beiden restlichen Wagen mit dem Ziel Mannheim.
Im Winterfahrplan 1963/64 änderte sich nichts am Fahrplan und an der Zugbildung. Lediglich zur Hannover-Messe 1964 begann der F 47 bereits in Ludwigshafen. Er war um zwei Aüm-Wagen verstärkt worden, die in Hannover-Wülfel bei einem Betriebshalt abgekuppelt und zum Messebahnhof überführt wurden. Ab Frankfurt (M) bis Hamburg-Altona verkehrte an diesen Tagen ein weiterer Aüm. Auf der Rückfahrt koppelte man die beiden Messe-Wagen mit der E 10 bereits in Hannover Hbf an den Zug.
Fortschreitende Elektrifizierung
Die Auslastung des »Konsul«, besonders im Abschnitt Mannheim – Frankfurt, war anfangs nicht befriedigend. Deshalb stufte die Bundesbahn das Zugpaar ab Sommerfahrplan 1964 südlich von Frankfurt herab zum D-Zug mit 1. und 2. Klasse. Ein Wagen 2. Klasse (Büm) ersetzte den ersten Aüm-Wagen.
In Frankfurt (M) Hbf blieb er mit der Dampflok stehen. Die E 10 zog somit nur noch drei Wagen nach Hannover: 1. Klasse (Aüm), Halbspeisewagen (ARüm), 1. Klasse (Aüm). Dort übernahm weiterhin eine Altonaer V 2000 den Zug. Die Fahrzeit verschob sich etwas. Gewonnene Minuten bis Hannover wurden nördlich davon wieder aufgebraucht; dort war die Elektrifizierung mit vielen Baustellen im Gange. Am 15. September 1964 tauchten die ersten Elloks an den Personenzügen der Riedbahn Mannheim – Frankfurt (M) auf.
Mit dem Fahrplanwechsel am 27. September 1964 bespannten E 101 den »Konsul« zwischen Ludwigshafen (Rh) und Frankfurt (M). Noch im gleichen Fahrplanabschnitt erreichte der Fahrdraht Hamburg. Ab 7. April 1965 übernahmen sukzessive Elloks die Führung der Züge und F 47/48 auf ganzer Strecke. Der Strukturwandel beim »Konsul« war abgeschlossen.
Von Ronald Krug
Ein Artikel aus BAHN EXTRA 06/10
Fahrzeuge: Neue Arbeit für die "Dicken"
228 zwischen DB und DR:
Große Überraschung im Südharz: Von 1993 an durfte sich die Baureihe 228 auf der Verbindung Nordhausen – Göttingen/– Altenbeken beweisen... weiter
Galerie: Bei den Schwerathleten
44 im Raum Ottbergen:
Im südlichen Weserbergland kündigt sich im Frühjahr 1976 der Abschied von der Dampflok unaufhaltsam an. Grund genug,
die Gegend um... weiter
Züge: Nicht immer systemtreu
Vier Züge im Kurzporträt:
Vier bis sechs Wagen waren für rein erstklassige Intercity-Züge typisch. Doch es gab auch wesentlich längere Garnituren, andere Züge...