Loks für alle Zwecke

Die Basis der Zugförderung in den drei westlichen Besatzungszonen, ab 1949 Bundesrepublik, und in dem erst 1957 beigetretenen Saarland war besser, als man beim Anblick dramatischer Zerstörungen und großer Lokfriedhöfe glauben konnte. Schon ab Herbst 1944 war die künftige Abgrenzung der Machtbereiche in Europa in etwa bekannt, und so hatten Militärs und Reichsbahnbeamte diskret modernere Fahrzeuge dem sowjetischen Zugriff entzogen. Die westlichen Besatzungsmächte verzichteten auf nennenswerte Entnahmen. War schon die Ausgangslage in der sowjetischen Besatzungszone genau spiegelbildlich schlecht, so verschärfte sich das Gefälle durch die Unterschiedlichkeit der Beschaffungsmöglichkeiten in beiden deutschen Staaten.
Überbestand West
Die Westzonen-Reichsbahn konnte auf tausende älterer Dampfloks verzichten. Die massenhaft produzierten Kriegsloks der Baureihen 42 und 52 wurden nach weniger als zehn Betriebsjahren verschrottet und vererbten allenfalls Kessel und Tender. Nachteilig machte sich bemerkbar, dass die alte Reichsbahn zuletzt viele schwere Güterzugloks in Dienst gestellt, aber die Bestellung von Rangierloks vernachlässigt hatte. Hier mussten die für den Streckendienst zu langsam gewordenen Länderbahngüterzugloks aushelfen. Ganz ausgeblieben war ein Generationswechsel bei den Personenzugloks, sodass die preußischen Konstruktionen P 8 (Baureihe 3810-40) und T 18 (780) noch lange unentbehrlich blieben. Nur gerade eben ausreichend war die Deutsche Bundesbahn (DB) mit Schnellzugdampfloks bestückt.
Seiten
Das große Bahn Extra-Winter-Gewinnspiel
Nehmen Sie jetzt am großen Eisenbahn-Magazin Winter-Gewinnspiel teil und gewinnen Sie tolle Preise! Das Mitmachen ist kinderleicht: Wählen Sie aus 24 Preisen Ihren... weiter
Allegra
Falls Sie nicht aus Graubünden kommen – wundern Sie sich nicht. „Allegra“ ist eine übliche rätoromanische Begrüßung, eine Form von „Freue Dich“, und die Rhätische Bahn... weiter
Schnelltriebwagen: Von den Reichsbahn-SVT bis zum Bundesbahn-403
Wenn Sie das nächste Mal an den Bahnhof Berlin-Lichtenberg kommen, sollten Sie es nicht versäumen, über die Bahnsteige hinweg einen Blick auf eines der seitlichen... weiter