Mauerfall: Die erste Fahrt in den Westen

»Mitschwimmen zur Begrüßungsgeldstelle«
Auch wir wollten uns das nicht entgehen lassen. Am Sonnabend, dem 18. November 1989, fuhr ich mit meiner Familie nach Hof. Am frühen Morgen begaben wir uns zum Karl-Marx-Städter Hauptbahnhof. Wir, das waren ich, meine Frau Renate sowie die Kinder Susanne (11), Juliane (7) und Markus (2). Ich glaube, wir lösten eine Sonntagsrückfahrkarte (mit einem Drittel Ermäßigung auf die acht Pfennige pro Kilometer) und nahmen am Bahnsteig 10 einen Zug Richtung Nürnberg. Dieser war wohl zusätzlich eingesetzt. In einem »Modernisierungswagen« sicherten wir uns ein Abteil. Zugpferd war eine 132er-Diesellok (»Ludmilla«). Die Wagen habe ich nicht gezählt, jedenfalls passten sie in Plauen nicht alle an den Bahnsteig und inzwischen war der Zug zu ca. 160 Prozent besetzt. Deshalb fuhr er auch nicht schnell.
In Hof angekommen, wälzten sich die Massen durch die Bahnsteigunterführung in die Stadt. Man brauchte nur im Strom »mitzuschwimmen«, um zur Begrüßungsgeldstelle zu gelangen. Viele hatten ihre Omas oder Opas dabei, Personen, denen anzusehen war, dass sie sich unter normalen Umständen nie dieser Strapaze ausgeliefert hätten. Zum Glück waren wir dem nasskalten Novemberwetter entsprechend angezogen. Wir deckten uns mit Südfrüchten ein, jedes Kind bekam etwas Kleines von Lego und für unser Auto kauften wir ein Blaupunkt-Radio.
Am Nachmittag begaben wir uns zum Hofer Hauptbahnhof. Es war schon nicht leicht, durch die Massen zum Bahnhof zu kommen. Aber in den Zug erst! Die Türen waren von Personen mit ausgebreiteten Armen besetzt, die zunächst ihre Angehörigen in den Wagen ließen. Danach durften andere nachrücken. Wie durch ein Wunder kam meine Frau mit dem kleinen Markus in einem Abteil unter. Ich konnte mich mit den Mädchen nur noch in eine Zugtoilette retten, um nicht zerdrückt zu werden. Beim Einsteigen war die Handtasche zwischen Menschen eingeklemmt; beim Anheben hatte ich die Henkel allein in der Hand. Glücklicherweise fanden wir uns alle im Bahnhof Karl-Marx-Stadt unversehrt wieder zusammen.
Solch ein Erlebnis bleibt im Gedächtnis haften, ebenso wie die großartige Leistung der Eisenbahner von Reichs- und Bundesbahn. Alle irgendwie verfügbaren Personenwagen waren im Einsatz. Ob die Bahn von heute so etwas auch bewältigen könnte?
Ein Artikel aus Bahn Extra 03/09
Fahrzeuge: Neue Arbeit für die "Dicken"
228 zwischen DB und DR:
Große Überraschung im Südharz: Von 1993 an durfte sich die Baureihe 228 auf der Verbindung Nordhausen – Göttingen/– Altenbeken beweisen... weiter
Galerie: Bei den Schwerathleten
44 im Raum Ottbergen:
Im südlichen Weserbergland kündigt sich im Frühjahr 1976 der Abschied von der Dampflok unaufhaltsam an. Grund genug,
die Gegend um... weiter
Züge: Nicht immer systemtreu
Vier Züge im Kurzporträt:
Vier bis sechs Wagen waren für rein erstklassige Intercity-Züge typisch. Doch es gab auch wesentlich längere Garnituren, andere Züge...