Das Bundesland mit den blau-weißen Landesfarben bietet eine Vielfalt von boomenden und urtümlichen Regionen, von Bergen, Ebenen und Flusstälern. Ebenso abwechslungsreich ist die Eisenbahn: Auf der Schnellfahrstrecke Ingolstadt – Nürnberg rast der ICE 3 mit bis zu 300 km/h, auf manchen Nebenbahnen zuckeln die Züge gemächlich durch die Region. Einige Ziele sollte man aber möglichst 2014 ansteuern; ihre Zeit läuft in diesem Jahr oder bald darauf ab. weiter >
Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2012 schieden die berühmten Gotthard-Elloks der Serie Ae 6/6 aus dem Plandienst der Schweizerischen Bundesbahnen aus. Doch es gab ein Comeback: Im März 2013 wurden fünf Exemplare der ersten schweizerischen Universallok reaktiviert. weiter >
Seit Januar 1939 arbeitete die Wehrmacht Aufmarschpläne für den Angriffskrieg aus. Nachdem die „Resttschechei“ im März 1939 ohne Kampfhandlungen eingenommen worden war, konzentrierten sich die Vorbereitungen auf Polen. Der Reichsbahn kam dabei von Beginn an eine wichtige Rolle zu. weiter >
Für Generationen von Reisenden war die kantige Stirnfront der „Stadtbahner“ das Gesicht der S-Bahn schlechthin. Ende 1997 quittierte der letzte Triebzug der Baureihe 275 den Plandienst. weiter >
Nur noch neun Bahnstrecken waren bei der Öffnung der DDR-Grenze zwischen Reichsbahn und Bundesbahn in Betrieb. Umgehend gingen beide Bahnverwaltungen daran, die Verbindungen zu verbessern; der Beginn für umfangreiche Neubau- und Ausbaumaßnahmen. weiter >
Seit Fahrplanwechsel im Dezember können Fahrgäste auf der Westfrankenbahn von Aschaffenburg nach Miltenberg ein neues Fahrgefühl erleben. Die Strecke dient als Testlabor für den Hybridantrieb, eingebaut in einen Desiro. weiter >
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 11
- nächste Seite ›